Page 49 - Elektrosmog und Glyphosat
P. 49

 Natur eingespeist, indem sie zersetzt werden und die »Einzelteile« wiederverwertet werden können.
Die Forscher von Monsanto haben auch herausgefunden, dass es nicht möglich ist, eine Pflanze mit Glyphosat zu töten, wenn sie auf sterilem Boden wächst. In sterilem Boden befinden sich keine bodengebundenen Bakterien wie Fusarium, Rhizoctonia, Pythium oder Phytophthora. Diese Krankheitserreger zeichnet allesamt aus, dass sie eine geschwächte Pflanze sofort besiedeln und attackieren würden. Es ist also per se nicht das Glyphosat, sondern das »Aufräumkommando« im Boden, welches die Pflanze »recycelt«. Glyphosat macht den Bakterien nur den Weg frei, indem es das Immunsystem zerstört. Die Pflanze hat dann, wenn man das so nennen mag, eine schwere Form von AIDS. Deswegen dauert es auch einige Stunden bis zum Tod, da das Glyphosat erst in die Wurzeln gelangen muss. Dort sitzt dann das Immunsystem. Der Shikimatweg ist eben der sekundäre und nicht der primäre Stoffwechsel. Unterbindet man einen primären Stoffwechsel, stirbt die Pflanze sofort. Solch ein Vorgehen wird ausgelöst, wenn man beispielsweise Essig über die Pflanze gießt. Der Shikimatweg regelt also das Immunsystem der Pflanze, und diese wehrt sich im Idealfall gegen die Pathogene im Boden. Damit unterscheidet sich die Wirkungsweise von Glyphosat von den meisten anderen chemischen Unkrautvernichtungsmitteln, die als Herbizid über den primären Stoffwechsel ansetzen.
Glyphosat erreicht die Wurzeln, wo es das Immunsystem der Pflanze in ihrem Abwehrverhalten behindert. Gleichzeitig aktiviert es die Bakterien und Pilze, die um die Wurzeln herum leben, und verändert die Bodenbiologie dramatisch. Es gibt also ein paar Ansatzpunkte für die Wirkung von Glyphosat:
Das Immunsystem in den Wurzeln wird reduziert
Stärkung der Bakterien und Pilze, quasi der Feinde der Pflanze Das Mikrobiom des Bodens wird verändert beziehungsweise gestört, indem der Shikimatweg blockiert wird
Der Irrweg: Pestizide als Schlüssel zu mehr Ertrag in der Landwirtschaft
48




























































































   47   48   49   50   51